Educerio

sprachsensible Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache

Der Textknacker - Leseförderung in Leichter Sprache mit Lesestrategien und Vera F. Birkenbihl

Textknacker Der Textknacker legt evidenzbasierte Lesestrategien dar.


Was leistet der Textknacker?

Laut Duke et al. (2011, nach Klicpera et al., 2017, S. 105-106) hat eine Förderung des Leseverständnisses zehn Aspekte zu berücksichtigen: 

  1. Wissen aufbauen, sowohl Weltwissen wie auch bereichsspezifisches Wissen 
  2. Die Schüler mit vielen unterschiedlichen Texten in Berührung bringen, mit einer großen Menge und einem breiten Angebot an Texten konfrontieren 
  3. Motivierende Texte und Kontexte zum Lesen schaffen
  4. Schülern Strategien zum Textverständnis beibringen 
  5. Textstrukturen unterrichten 
  6. Schüler in Diskussionen involvieren 
  7. Wortschatz aufbauen und Sprachverständnis fördern 
  8. Lesen und Schreiben integrieren 
  9. Beobachten, einschätzen und bewerten 
  10. Den Unterricht differenzieren

Der Textknacker kann vier dieser zehn Aspekte bedienen. Im Einzelnen handelt es sich um die Aspekte mit den Nummern 3, 4, 7 und 8. Denn der Textknacker schafft einen motivierenden Kontext für das Lesen, indem die Schüler nicht nur Fragen zum Text abarbeiten müssen. Das Strategielernen läuft hierbei parallel zur Textarbeit ab und wird durch die Abfolge aus fünf Schritten begünstigt. Da jede Auseinandersetzung mit einem Text eine Auseinandersetzung mit den in ihm enthaltenen Wörtern bedeutet, kann auch ein Ausbau des Wortschatzes stattfinden. Dieser Umstand wird durch den Einsatz von ABC-Listen nach Vera F. Birkenbihl verstärkt, die ein Glossar beziehungsweise einen Wissensspeicher darstellen. Schließlich verbindet der Textknacker die Bereiche Lesen und Schreiben nicht nur, sondern integriert sie in einer auf Verständnis und Lernen ausgerichteten Textarbeit. 


Handelt es sich im Falle des Textknackers um eine Erfolg versprechende Intervention bei Leseschwierigkeiten?

Ob eine Intervention Erfolg versprechend ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Jedoch lassen sich effektive Interventionen zur Förderung des Leseverständnisses nach Souvignier & Antoniou (2007 nach Klicpera et al., 2017, S. 282)  anhand von vier Kriterien charakterisieren: 

  • Zusammenfassen üben 
  • Hauptideen von Texten identifizieren 
  • Selbstüberwachung, d. h. selbstreflexives Lernen und schließlich
  • die explizite Vermittlung als Unterrichtsmethode

Der Textknacker trägt diesen vier Kriterien Rechnung, indem er Schüler von der ersten Begegnung mit einem Text bis zu der zum Text angefertigten Mind-Map führt. 


Der Textknacker als Lesestrategietraining in Sachfächern

Die folgenden Bilder zeigen die Arbeit mit dem Textknacker im Biologieunterricht einer 6. Klasse. Bei den Lernenden handelte es sich um Schüler:innen eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums der Förderschwerpunkte Hören und Sprache.

  • fledermaus-1-2
  • fledermaus-2-2
  • textknacker-schritt1-abcliste
  • fledermaus-schritt3-1-2
  • fledermaus-schritt3-2-2
  • textknacker-schritt3-abcliste
  • textknacker-schritt4-fledermaus
  • textknacker-schritt5-fledermaus




Tipps aus der Praxis für die Praxis 

Bei den folgenden Tipps handelt es sich um keine voll umfängliche Sammlung aus Ratschlägen. Des Weiteren erheben die Tipps keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, da der Fortgang und Erfolg eines Unterrichts maßgeblich von vielen Faktoren beeinflusst wird. 

  • Die Arbeit mit dem Textknacker ersetzt nicht die unter Umständen notwendige Vorentlastung von Texten.
  • Jeder Schritt hat seine Berechtigung und sollte ausgiebig geübt werden. 
  • Die ABC-Listen-Methode im Textknacker wird in einem Dokument im Downloadbereich erläutert. Für die Arbeit mit dem Textknacker sind aber lediglich die Schritte 1 bis 3 in diesem Dokument relevant.
  • Es müssen nicht immer alle Schritte durchgeführt werden. So kann Schritt 5, in dem eine Mind-Map zu erstellen ist, entfallen oder als Hausaufgabe aufgegeben werden. Es ist auch denkbar, den Schülern Teilergebnisse aus der Textknackerarbeit zur weiteren Bearbeitung anzubieten.
  • Heben Sie Arbeitsergebnisse aus der Textknackerarbeit auf oder bearbeiten Sie einen Text selbst im Vorhinein. Die dadurch entstehende Mind-Map kann als Advance Organizer genutzt werden. 
  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Textknackerarbeit ein. In Lerngruppen mit leseschwächeren Schülern reicht eine Unterrichtsstunde à 45 Minuten nicht aus. 
  • Jeder Schritt ist den Schülern zu erklären und zu demonstrieren. Bei der Demonstration sollte die Lehrkraft laut sprechen. 
  • Händigen Sie jedem Schüler eine eigene Kopie des Textknackers aus. Besonders positiv werden farbige und laminierte Kopien angenommen. 
  • Ein Textknacker-Plakat im Klassenzimmer ermöglicht den Einsatz in den Sachfächern und macht ihn präsenter. 
  • Die Arbeit mit dem Textknacker eignet sich auch für Wochenplan- beziehungsweise Freiarbeit und Vertretungsstunden. 
  • In Schritt 3 nimmt der Textknacker Bezug auf den Wortknacker. Hier können unbekannte Wörter alternativ einfach nachgeschlagen werden.


Literatur 

Die Textknacker-Methode ist keine neue Methode. In vielen Lehrwerken sind seit etlichen Jahren Textknacker zu finden, so zum Beispiel bei Schulbüchern des Cornelsen Verlags. Ausgehend von diesen Textknackern, wurde der hier angebotene Textknacker sowohl unter Berücksichtigung der folgenden Literatur als auch über mehrere Jahre hinweg erstellt. 

  • Birkenbihl, V. F. (2018). Das Innere Archiv. Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement (7. Auflage). mvg Verlag. 
  • Birkenbihl, V. F. (2017). Trotzdem Lehren (7. Auflage). mvg Verlag. 
  • Bredel, U & Maaß, C. (2016). Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Dudenverlag.
  • Buzan, T. (2002). Das kleine Mind-Map-Buch. Die Denkhilfe, die Ihr Leben verändert. Wilhelm Goldmann Verlag.
  • Caviglioli, O. (2019). Dual Coding With Teachers. John Catt Educational. 
  • Garnett, S. (2020). Cognitive Load Theory. A handbook for teachers. Crown House Publishing. 
  • Schacter, D. L. (1996). Searching for Memory. The Brain, the Mind and the Past. Basic Books.


Zitiervorschlag

Wenn Sie meine Ausführungen oder den Educerio-Textknacker für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden möchten, dann kann die Zitation wie folgt aussehen:
Catani, P. (2023). Textknacker - Leseförderung mit Strategie und Vera F. Birkenbihl. Deutscher Bildungsserver. https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64250&mstn=11 (tt.mm.jjjj).


Der Textknacker
Der Textknacker in Farbe auf DIN A4
textknacker_9.0.pdf (193.23KB)
Der Textknacker
Der Textknacker in Farbe auf DIN A4
textknacker_9.0.pdf (193.23KB)


Die ABC-Listen-Methode nach Vera F. Birkenbihl
Der Textknacker arbeitet mit der ABC-Listen-Methode. Hier wird die ABC-Listen-Methode erklärt.
abc-liste-erklärung.pdf (154.61KB)
Die ABC-Listen-Methode nach Vera F. Birkenbihl
Der Textknacker arbeitet mit der ABC-Listen-Methode. Hier wird die ABC-Listen-Methode erklärt.
abc-liste-erklärung.pdf (154.61KB)


ABC-Liste blanco
Eine Blanco-ABC-Liste
ABC-Liste-blanco.pdf (16.08KB)
ABC-Liste blanco
Eine Blanco-ABC-Liste
ABC-Liste-blanco.pdf (16.08KB)





Lern- & Leseförderung


Präsentationen


Wortknacker


E-Mail
LinkedIn