Schulsanitätsdienst
In diesem Bereich stehen Materialien für die Ausbildung und die Leitung eines Schulsanitätsdienstes (SSD) zur Verfügung.
Schulsanitätsdienste können an allen Sekundarschulen eingerichtet werden, zum Beispiel in Form von Arbeitsgemeinschaften. Ein/e Ausbilder:in für Erste Hilfe bildet interessierte Schüler:innen in Erster Hilfe aus, damit sie anschließend als Schulsanitäter:innen ihren Dienst ausüben können.
Schulsanitäter:innen kümmern sich um Mitschüler:innen,
- die sich verletzt haben,
- einen Unfall hatten oder
- bei denen eine akute und plötzlich auftretende Erkrankung auftritt.
Dabei erfüllen Schulsanitäter:innen wichtige Aufgaben. So können Schulsanitäter:innen
- Mitschüler:nnen trösten und betreuen,
- Wunden versorgen,
- symptomorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten,
- Lehrkräfte beraten und unterstützen,
- Notrufe absetzen und
- die Übergabe von Patient:innen an Rettungssanitäter:innen, Rettungsassistent:innen und Notfallsanitäterinnen vornehmen.
Meine Vorstellung von der Arbeit mit Schulsanitätsdiensten ist eng verknüpft mit meinem Konzept zur inklusiven Berufsorientierung, mir dem ich Schüler:innen Räume zum Erfahren der eigenen Fähigkeiten und des eigenen sinnstiftenden Handelns eröffnen möchte.
Bei der Erarbeitung der Materialien diente folgende Literatur als Vorlage:
Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) (2017): Lehrunterlage Erste-Hilfe-Ausbildung (9UE). Bestandteil des Basispakets Rotkreuzkurse. 1. Aufl. Berlin: DRK Service GmbH.