Educerio

Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache für die inklusive Berufsorientierung, den Schulsanitätsdienst und die Lernförderung sowie Leseförderung

Enttäuschungen mit Jugendlichen thematisieren

Zu der schulischen Berufsorientierung gehört auch ein Aspekt, der meist nur selten berücksichtigt wird: das Begleiten der Schüler:innen bei enttäuschenden Erfahrungen.

Gerade für Schüler:innen an Förder- und Hauptschulen oder benachteiligte Jugendliche im Übergangsbereich Schule-Beruf ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz meist durch viele Enttäuschungen gekennzeichnet und die Anzahl möglicher Ausbildungsberufe schon zu Beginn des BO-Prozesses sehr überschaubar. Dieser Umstand kann sich negativ auf das Wohlbefinden, das Selbstbild und das Leistungsmotiv auswirken - drei Bereiche, die bei sozial benachteiligten Schüler:innen ohnehin nicht überdurchschnittlich stabil oder stark ausgeprägt sind.
Deshalb sollen in diesem Lernschritt mögliche Herangehensweisen vorgestellt werden, die in der Praxis bereits erfolgreich eingesetzt wurden.

  • Anhand eines Peanuts-Comics kann die (Körper-)Haltung bei Traurigkeit oder tiefer Enttäuschung thematisiert werden. Hierzu ist im Download-Bereich dieses Lernschritts ein Arbeitsblatt vorhanden.
  • Gemeinsam mit den Schüler:innen kann die Biochemie des Körpers positiv beeinflusst werden, um gegen ein Stimmungstief anzugehen.

Vera F. Birkenbihl beschreibt drei Handlungen, die gesund machend und heilend wirken können:

  • jemandem verzeihen
  • Dank ausdrücken
  • lachen

Im Folgenden soll die Handlung des Dankens in den Blickpunkt genommen werden.

  • Alle Schüler:innen sollen sich mithilfe einer ABC-Liste drei Minuten Gedanken machen: Wofür bin ich dankbar? Beschreibungen zu der ABC-Listen-Methode befinden sich in der Info-Box und im Download-Bereich dieses Lernschritts. Sollte es den Schüler:innen schwer fallen, Dinge zu finden, für die sie dankbar sind, dann kann das Material Ich kann - Wo zeigst du das? zum Einsatz kommen.
  • Anschließend können die Schüler:innen dazu aufgefordert werden, die ABC-Listen untereinander zu tauschen. Hierbei erfährt die Frage-Stellung eine kleine Änderung: Wofür kann sie/er dankbar sein? Die Bearbeitungszeit kann erneut auf drei Minuten angesetzt werden. Grundlegend verlangt dieser Schritt den Schüler:innen einiges ab, weshalb er mit Bedacht einzusetzen ist und im Zweifelsfall auch weglassen werden kann.
  • Schließlich sammelt die Lehrkraft die ABC-Listen der Schüler:innen ein. Die Lehrkraft ergänzt auf den ABC-Listen, wofür sie bei den Schüler:innen dankbar ist.
  • Zum Abschluss können die ABC-Listen wieder ausgeteilt werden, damit die Schüler:innen lesen können, was ergänzt wurde. Denkbar ist es auch, die ABC-Listen in einem Stuhlkreis oder im Plenum zu besprechen. Wenn Menschen die Dank-Gefühle anderer hören, erzeugt das Resonanz-Gesetz in deren Körpern ähnliche Schwingungen, wodurch die Gesamt-Wirkung der Übung verstärkt werden kann. Denn nach Vera F. Birkenbihl erzeugen intensive Dank-Gefühle ähnliche physiologische Veränderungen wie das Beten.

 Am Ende dieses Lernschritts soll noch die dritte mögliche Herangehensweise zum Umgang mit Enttäuschungen darlegt werden.

  • Die (Klassen-)Lehrkraft gibt dem Thematisieren von Enttäuschungen und dem gemeinsamen Feiern von Erfolgen im Unterricht einen Raum.

 

Quelle der Dankbarkeitsübung
Vgl. Birkenbihl, Vera F. (2019): Jeden Tag weniger Ärgern. Das Anti-Ärger-Buch. 59 konkrete Tipps, Techniken und Strategien.13. Aufl. München: mvg Verlag, 98-101.

ABC-Listen-Methode
Die ABC-Listen-Methode wird in einem Erklärvideo über die Arbeit mit dem Lesewerkzeug des Textknackers erklärt.
Außerdem gibt es ein Video, in dem Vera F. Birkenbihl selbst die ABC-Listen-Methode erklärt.


ABC-Liste blanco
Ein Arbeitsblatt mit einer Blanco-ABC-Liste
ABC-Liste blanco.pdf (16.08KB)
ABC-Liste blanco
Ein Arbeitsblatt mit einer Blanco-ABC-Liste
ABC-Liste blanco.pdf (16.08KB)


Eine Erklärung der ABC-Listen-Methode nach Vera F. Birkenbihl
Erklärung der ABC-Listen-Methode
abc-liste-erklärung.pdf (146.16KB)
Eine Erklärung der ABC-Listen-Methode nach Vera F. Birkenbihl
Erklärung der ABC-Listen-Methode
abc-liste-erklärung.pdf (146.16KB)


Wie gehst du mit Enttäuschungen um?
Mit dem Arbeitsblatt kann anhand eines Peanuts-Comics der Umgang mit Enttäuschungen und negativen Gefühlen thematisiert werden.
Enttäuschungen Peanuts.pdf (133.09KB)
Wie gehst du mit Enttäuschungen um?
Mit dem Arbeitsblatt kann anhand eines Peanuts-Comics der Umgang mit Enttäuschungen und negativen Gefühlen thematisiert werden.
Enttäuschungen Peanuts.pdf (133.09KB)


 

Schul-Abschlüsse und geförderte Ausbildungen


Praktika


E-Mail
LinkedIn