Educerio
sprachsensible Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache
Educerios Blog
Educerio-Startseite
Inklusive Berufsorientierung
Inklusive Berufsorientierung - die Inhalte
Gründe für Berufsorientierung
Interessen, Fähigkeiten und das 3-Kreise-Modell
Das passende Berufsfeld - der passende Beruf
Ausbildungsberufe
Fachpraktiker- und andere geförderte Berufsausbildungen
Ausbildungsberufe im dualen System und schulische Ausbildungsberufe
Möglichkeiten im Übergangsbereich Schule - Beruf
Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit anerkanntem Reha-Anspruch
Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche ohne anerkannten Reha-Anspruch
Schulabschlüsse und geförderte Ausbildungen
Beratungsstellen für den inklusiven Arbeitsmarkt
Enttäuschungen thematisieren
Praktika vorbereiten, durchführen und reflektieren
Vor dem Praktikum
Während des Praktikums
Nach dem Praktikum
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Das Anschreiben
Der Lebenslauf
Die Anlagen
Organisation des Bewerbungsprozesses
Vorstellungsgespräche
Berufsorientierungsprozesse gestalten und begleiten
Schulsanitätsdienst leicht erklärt
Schulsanitätsdienst leicht erklärt - die Ausbildung in Leichter Sprache
Schulsanitätsdienst leicht erklärt - Organisation und Leitung in Leichter Sprache
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - A bis C
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - D bis F
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - G bis J
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - K bis N
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - O bis Q
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - R bis T
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - U bis W
Wörterbuch in Leichter Sprache für den Schul-Sanitäts·dienst - X bis Z
Lern- und Leseförderung
Präsentationen vorbereiten und halten
Der Textknacker - Leseförderung mit Strategie und Vera F. Birkenbihl
Der Wortknacker - Strategien zum eigenständigen Herausfinden von Wortbedeutungen
Die POZEK-Methode - eine Lesestrategie für Erzähltexte
Das Lautlesetandem - Leseflüssigkeit verbessern mit Lautleseverfahren
Die Lernstrategien von Vera F. Birkenbihl
Sprachheilpädagogik
Sprachheilpädagogik in Leichter Sprache für die Förderplanung
Sprachheilpädagogische Wortschatzförderung
Formative Evaluation/Formatives Assessment
Was ist formative Evaluation/formatives Assessment?
Welche Gründe sprechen für den Einsatz der formativen Evaluation/des formativen Assessments?
Welche Strategien gibt es in der formativen Evaluation/im formativen Assessment?
Lernziele und Erfolgskriterien klären, teilen und verstehen
Lernstände der Lernenden mit geeigneten Aufgabenformaten ermitteln
Lernförderliches Feedback geben
Lernende unterstützen einander beim Lernen
Lernende werden selbstregulierende Lernende
Leichte Sprache für die Textoptimierung
Merkmale der Leichten Sprache
Funktionen der Leichten Sprache
Adressaten der Leichten Sprache
Regeln der Leichten Sprache
Leichte-Sprache-Regeln für Wörter
Leichte-Sprache-Regeln für Sätze
Leichte-Sprache-Regeln für Texte sowie Zeichen
Leichte Sprache und Nachrichten
Leichte Sprache und Künstliche Intelligenz (KI)
Wörterbücher in Leichter Sprache
Wörterbuch in Leichter Sprache für Geografie
Wörterbuch in Leichter Sprache für Deutsch
Fortbildung und Referenzen
Über mich
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
E-Mail
LinkedIn