Educerio

sprachsensible Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache


Definition der LS


Merkmale der LS


Funktionen der LS


Adressaten der LS


Wörterbücher in LS







Die Regeln der Leichten Sprache 

Bredel & Maaß (2016a, 2016b) geben zahlreiche Empfehlungen, mit denen eine Textoptimierung vorgenommen werden kann. An dieser Stelle sollen die wichtigsten Empfehlungen bzw. Regeln im Überblick dargelegt werden. Eine ausführliche Erläuterung der Regeln findet in den Unterkapiteln zu Wort, Satz und Text sowie Zeichen anhand von Beispielen statt. Darüber hinaus steht ein KI-Prompt zur Verfügung, mit dem verständnisoptimierte Texte generiert werden können.


Leichte Sprache und KI

Da vor allem Lehrkräfte zeitökonomische Lösungen benötigen, um Schüler:innen in verschiedenen Fächern verständnisoptimierte Texte anbieten zu können, befindet sich im Download-Bereich ein PDF mit einem Prompt-Vorschlag. Mithilfe des Prompt-Vorschlags und eines KI-Tools können Lehrkräfte Texte generieren lassen, die zwar nicht allen Anforderungen an Leichte-Sprache-Texte gerecht werden, doch eine optimalere Grundlage für weitere Maßnahmen der Textoptimierung darstellen als viele Schulbuchtexte. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Prompt-Vorschlag den eigenen Wünschen anzupassen. Eine abschließende Überarbeitung der erzeugten Texte wird ohnehin obligatorisch bleiben, da zum Beispiel die Schrift gemäß der Leichte-Sprache-Regeln verändert werden sollte und Wörter durch Erklärungen zu ergänzen sind.


KI-Prompt für verständnisoptimierte Texte in Anlehnung an die Leichte-Sprache-Regeln

Ich brauche einen Text über …
Der Text soll auf folgende Punkte eingehen: …
Der Text soll in Leichter Sprache verfasst sein.
Folgende Regeln soll der Text berücksichtigen:

  • Der Text verwendet kurze und allgemein bekannte Wörter.
  • Der Text verwendet bildungssprachliche Wörter und Fachwörter nur, wenn sie häufig verwendet werden, und erklärt diese.
  • Der Text verwendet nur dann Fremdwörter, wenn sie allgemein bekannt sind.
  • Der Text verwendet für eine Sache immer das gleiche Wort.
  • Der Text verwendet nur Hauptsätze und keine Subjunktionalsätze, keine Ergänzungssätze und keine Relativsätze.
  • Der Text verwendet keine Genitivkonstruktionen.
  • Der Text verwendet keine Pronomen der dritten Person.
  • Der Text verwendet keine Sätze mit "man" oder "jemand".
  • Der Text spricht die Leser direkt an, wenn dies das Thema verständlicher macht.
  • Der Text verwendet keine Konjunktivkonstruktionen.
  • Der Text verwendet keine Passivkonstruktionen.
  • Der Text verwendet nur die Zeitformen Präsens und Perfekt.
  • In den Sätzen gibt es keine Aufzählungen.
  • Wenn Aufzählungen notwendig sind, werden diese als Liste mit Aufzählungszeichen hervorgehoben.
  • Der Text verwendet Verneinungen nur, wenn sie notwendig sind, und bedient sich hierzu der Wörter „nicht“, „nichts“ und „kein“.
  • Der Text hat Absätze mit Überschriften.
  • Jeder Satz beginnt in einer neuen Zeile.
  • Der Text enthält nur Sätze mit einem kurzen Mittelfeld.
  • Der Text legt Ereignisse oder Handlungen chronologisch dar.
  • Der Text ist im Verbalstil verfasst und verzichtet auf Nominalkonstruktionen.


Leichte-Sprache-Regeln im Überblick


Wort


Satz


Text sowie Zeichen




Zeichen

  • Verwenden Sie unverbundene sowie serifenlose Schriftarten mit einer Schriftgröße von mindestens 14 Punkt und einem Zeilenabstand von 1,5 Zeilen.
  • Setzen Sie Hervorhebungen sparsam ein und beschränken Sie sich auf Fettungen (bei Verneinungen und Kernbegriffen), Unterstreichungen (für Verweise auf Informationen außerhalb des Textes) und Einrahmungen (um besonders wichtige Sätze oder Absätze hervorzuheben).


Wort

  • Verwenden Sie zentrale Vertreter von Wortfeldern.
  • Verzichten Sie auf Fremdwörter, wenn Sie keine zentralen Vertreter eines Wortfeldes sind. Werden Fremdwörter eingesetzt, sollen diese erklärt werden.
  • Erklären Sie Fachwörter.
  • Geben Sie den Empfehlungen zur Leichten Sprache den Vorzug vor der geschlechtergerechten Sprache.
  • Verwenden Sie für ein Konzept stets das gleiche Wort.
  • Gliedern Sie komplexe Wörter mit Mediopunkt und Bindestrich.


Satz

  • Verwenden Sie ausschließlich Hauptsätze.
  • Vermeiden Sie innerhalb von Sätzen Zeilenumbrüche.
  • Berichten Sie Ereignisse und Handlungsabläufe chronologisch bzw. logisch.
  • Vermeiden Sie Koordinationen.
  • Formulieren Sie Sätze mit kurzem Mittelfeld.
  • Verwenden Sie einen Verbalstil anstelle eines Nominalstils.
  • Formulieren Sie ausschließlich Sätze im Aktiv.
  • Verwenden Sie den Indikativ anstelle von Konjunktivkonstruktionen.
  • Ersetzen Sie Genitivkonstruktionen durch Formulierungen im Dativ.
  • Verwenden Sie ausschließlich das Präsens und das Perfekt.
  • Vermeiden Sie Verneinungen, wenn dies möglich ist. Ist eine Verneinung unumgänglich, sind die Wörter <nicht>, <nichts> oder <kein> zu verwenden.


Text

  • Geben Sie zu Beginn eines Textes Informationen zur Textsorte und zum Thema.
  • Achten Sie bei Texten auf eine verständnisfördernde Struktur (zum Beispiel mit Zwischenüberschriften, Randglossen und Einrückungen).
  • Verwenden Sie verständnisunterstützende Bilder mit deutlichem Bezug zum Text und klarer Aussage.
  • Sprechen Sie die Adressaten direkt an und offerieren Sie eine Handlungsorientierung.
  • Sorgen Sie sowohl für eine größtmögliche Entlastung auf sprachlicher Ebene als auch geringstmögliche Eingriffe auf inhaltlicher Ebene.
  • Berücksichtigen Sie bei der Erstellung von Leichte-Sprache-Texten die Adressaten, die Lesesituation und das Medium.


Zusammenfassung aller Leichte-Sprache-Regeln
Zusammenfassung aller relevanten Regeln der Leichten Sprache
leichte-sprache-regeln-zusammenfassung.pdf (181.21KB)
Zusammenfassung aller Leichte-Sprache-Regeln
Zusammenfassung aller relevanten Regeln der Leichten Sprache
leichte-sprache-regeln-zusammenfassung.pdf (181.21KB)


Prompt zur Erstellung von Leichte-Sprache-Texten mit KI
Das PDF legt einen Prompt-Vorschlag zur Erstellung von Leichte-Sprache-Texten mit KI dar.
ki-prompt-leichte-sprache.pdf (52.4KB)
Prompt zur Erstellung von Leichte-Sprache-Texten mit KI
Das PDF legt einen Prompt-Vorschlag zur Erstellung von Leichte-Sprache-Texten mit KI dar.
ki-prompt-leichte-sprache.pdf (52.4KB)






Definition der LS


Merkmale der LS


Funktionen der LS


Adressaten der LS


Wörterbücher in LS


E-Mail
LinkedIn