Educerio

Inklusive Berufsorientierung, Schulsanitätsdienst und Lernen lernen

Das Lautlese-Tandem - Leseflüssigkeit steigern mit Lautleseverfahren


Das Lautlese-Tandem Mit dem Lautlese-Tandem kann mit geringem zeitlichen Aufwand die Leseflüssigkeit effektiv trainiert werden.


Was leistet das Lautlese-Tandem?

C. Rosebrock & A. Gold (2018. Flüssigkeit als Kategorie für die Diagnose und Förderung von Lesefertigkeit. 
In S. Kutzelmann & C. Rosebrock (Hrsg.). Praxis der Lautleseverfahren (S. 7-19). Schneider Verlag Hohengehren.) beschreiben für das Lesen zwei parallel ablaufende Vorgänge. 

  • Bottom-up-Prozesse: Die Schriftzeichen werden wahrgenommen und die Konstruktion eines Zusammenhangs findet statt. 
  • Top-down-Prozesse: Das Gelesene wird mithilfe des Weltwissens strukturiert und eingeordnet.

Eine besondere Bedeutung weisen Rosebrock & Gold (2018) der Leseflüssigkeit zu, die im Falle einer ausreichenden Ausprägung das Leseverständnis möglich macht. Denn erst eine ausreichend ausgeprägte Leseflüssigkeit gibt kognitive Ressourcen frei, die zur Sinnkonstruktion verwendet werden können. 

Bei einem Lautlese-Tandem wird Schüler:innen entweder die Rolle eines Trainers oder die eines Sportlers zugewiesen. Die Rollenzuweisung erfolgt in der Regel kompetenzbasiert. Das heißt: Stärkere Leser:innen sind Trainer und schwächere Leser:innen werden zu Sportlern. 

Aufgabe des Sportlers ist es, einen Text laut vorzulesen. Der Trainer fährt mit einem Finger die Zeile entlang und liest halblaut mit. Wenn sich der Sportler verliest, dann erhält sie/er 4 Sekunden Zeit, um sich selbst zu verbessern. Findet innerhalb von 4 Sekunden keine Verbesserung statt, liest der Trainer das Wort richtig vor. Der Sportler hat auch die Möglichkeit, dem Trainer zu signalisieren, dass sie/er allein weiterlesen möchte. Hierzu kann der Sportler das Allein-Lesen-Zeichen zeigen. 

Rosebrock & Gold (2018) haben im Rahmen des Forschungsprojekts "Leseflüssigkeit" an der Universität Frankfurt Lautlese-Tandems in sechsten Klassen an Haupt- und Gesamtschulen eingeführt. Hierbei arbeiteten die Schüler:innen an drei Tagen einer Woche für die Dauer von 20 Minuten nach der Lautlese-Tandem-Methode. 


Handelt es sich im Falle des Lautlese-Tandems um eine Erfolg versprechende Intervention bei Leseschwierigkeiten?

Rosebrock & Gold (2018, S. 15) konnten in ihrem Forschungsprojekt "Leseflüssigkeit" belegen, dass es sich bei der Methode der Lautlese-Tandems um eine effektive Intervention handelt. Durch die Anwendung der Methode lasen die "leseschwachen Kinder schneller, genauer und intonierter, auch das Textverstehen verbesserte sich deutlich. Das galt gleichermaßen für die 'Sportler' wie auch für die 'Trainer'". 


Tipps aus der Praxis für die Praxis

  • Die Rollenzuweisung soll kompetenzorientiert stattfinden. Die Ergebnisse der Lernstand 5-Diagnose bieten sich hierzu an. 
  • Bei der Rollenzuweisung können auch sozialen Besonderheiten der Lerngruppe Rechnung getragen werden.
  • Das Lautlese-Tandem sollte fest im Stundenplan implementiert werden. 
  • Die Methode der Lautlese-Tandems bedarf einer Einführung durch die Lehrkraft. Erklären Sie die Methode und demonstrieren Sie die Methode für alle Schüler:innen. Regelmäßige Reflexionen mit der Lerngruppe und eventuelle Anpassungen bei den Tandempaarungen sind vor allem am Anfang ratsam. 
  • Lautlese-Tandems können im Rahmen von Wochenplan- beziehungsweise Freiarbeit oder in Vertretungsstunden durchgeführt werden. 
  • Verwenden Sie zum Beispiel Kinder- und Jugendbücher als Textgrundlage. Rosebrock & Gold (2018) empfehlen Texte mit einer Länge von 200 bis 300 Wörtern. 
  • Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet geeignete Texte auf vier Niveaustufen an: Schuleingangsphase, Niveaustufe B, Niveaustufe C und Niveaustufe D. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet ebenfalls einen umfangreichen Textkorpus für Schüler:innen der Klassen 2 bis 8 an. Außerdem gibt es Internetseiten, auf denen Kinder- und Jugendbücher kostenlos zur Verfügung stehen: einfach vorlesen! und BookRix

Literatur

  • Bredel, U & Maaß, C. (2016). Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Dudenverlag.
  • Caviglioli, O. (2019). Dual Coding With Teachers. John Catt Educational.
  • Rosebrock, C. Gold, A. (2018). Flüssigkeit als Kategorie für die Diagnose und Förderung von Lesefertigkeit.  In Kutzelmann, S. & Rosebrock, C. (Hrsg.). Praxis der Lautleseverfahren (S. 7-19). Schneider Verlag Hohengehren.


Das Lautlese-Tandem
Anleitung für die Methode des Lautlese-Tandems
lernen-lernen_lautlese-tandem.pdf (317.06KB)
Das Lautlese-Tandem
Anleitung für die Methode des Lautlese-Tandems
lernen-lernen_lautlese-tandem.pdf (317.06KB)







Lernen lernen


Wortknacker



E-Mail
LinkedIn