Über mich
Mein Name ist Philipp Catani und ich bin der Kopf hinter Educerio.
Als Lehrer für Grund-, Haupt- sowie Werkrealschulen aus Baden-Württemberg mit den Fächern Deutsch sowie Deutsch als Zweitsprache, Geografie und evangelische Religionslehre habe ich überwiegend an Schulen mit besonderen sozialen sowie pädagogischen Herausforderungen gearbeitet. An diesen Schulen zählten sowohl Schüler:innen mit besonderen Förderbedarfen (AD(H)S oder Lese-Rechtschreibstörung) als auch Lernende mit sonderpädagogischen Förderbedarfen unterschiedlicher Förderschwerpunkte zu meiner Schülerschaft.
Hier habe ich erkannt, dass verständliche Lernmedien eine entscheidende Voraussetzung für gemeinsames Lernen darstellen. Aufgrund meines Interesses für Sprache und Stilistik habe ich ein Journalismus-Fernstudium absolviert und fortan passgenaue Lernmedien für meine Schüler:innen erstellt sowie schulische Öffentlichkeitsarbeit betrieben.
Als Lehrkraft für Berufsorientierung habe ich des Weiteren die berufliche Orientierung einer Werkrealschule verantwortet und mit der örtlichen Agentur für Arbeit zusammengearbeitet. In der Rolle eines Fachschaftsleiters des Fachs Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung habe ich ferner ein Curriculum entworfen, das den Anforderungen einer Schule mit besonderen sozialen und pädagogischen Herausforderungen Rechnung tragen sollte. Parallel hierzu habe ich stets nach neuen Wegen gesucht, um verständliche Lernmedien erstellen zu können.
Diese Suche hat mich zu der Leichten Sprache nach Ursula Bredel und Christiane Maaß geführt, die nicht nur meinen Unterricht, sondern auch das Unterrichtskonzept zur inklusiven Berufsorientierung prägt. Der Wunsch, mehr Raum für die individuelle Förderung meiner Schüler:innen zu haben, führte zu einem berufsbegleitenden Masterstudium der Sonderpädagogik in den Fachrichtungen Lernen und Sprache.
Zur Zeit arbeite ich als Sonderpädagoge im Förderschwerpunkt Sprache und das Bestreben, den Unterricht verstärkt auf das Lernen der Kinder und Jugendlichen auszurichten, führte mich erneut zu der formativen Evaluation nach Dylan Wiliam und Siobhán Leahy. Außerdem beschäftige ich mich mit den Themen inklusive Berufsorientierung, Lern- sowie Leseförderung, Sprachheilpädagogik, Leichte Sprache und Schulsanitätsdienst. Darüber hinaus bin ich Trainer für das Marburger Konzentrationstraining nach Dieter Krowatschek und Gita Krowatschek.