Educerio - Leichte Sprache in sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien
Darüber hinaus beschäftigt sich ein Bereich auf meiner Internetseite ausschließlich mit einem Thema: der
Leichten Sprache und ihren
Regeln. Denn die
Leichte Sprache eignet sich hervorragend, um Lernmedien für Lernende mit
besonderen (Sprach-)Förderbedarfen oder
sonderpädagogischen Förderbedarfen zu erstellen. Ich lege die
Eckpunkte der
Leichten Sprache dar, beschreibe die
Leichte-Sprache-Regeln nach Bredel & Maaß und erläutere diese anhand von zahlreichen Beispielen.
Inklusive Berufsorientierung und Leichte Sprache
|
Mit den Unterrichtsmaterialien für die inklusive Berufsorientierung erhalten Sie ein komplettes Unterrichtskonzept für den Berufsorientierungsunterricht an Förderschulen, Hauptschulen sowie für die Inklusion von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen. Dabei wird dem Grundsatz des "Lernens von und mit Sprache" gemäß des sprachsensiblen Fachunterrichts nach Josef Leisen durchgängig Rechnung getragen. Ebenso berücksichtigt das Unterrichtskonzept für die inklusive Berufsorientierung die besondere Situation von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Übergangsbereich Schule - Beruf durch zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Informationen für Lehrerinnen und Lehrer.
Schulsanitätsdienst leicht erklärt |
Die Unterrichtsmaterialien im Bereich Schulsanitätsdienst ermöglichen Ihnen das Gründen und Ausbilden von Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern an Förderschulen sowie Hauptschulen oder in Lerngruppen mit Sprachförderbedarf. Ähnlich wie bei den Unterrichtsmaterialien für die inklusive Berufsorientierung steht ein "Lernen mit und an Sprache" im Zentrum, um die notwendige Handlungskompetenz für die Arbeit eines Schulsanitätsdienstes anzubahnen. Damit dies gelingt, berücksichtigen die Unterrichtsmaterialien eine kontinuierliche Wortschatzarbeit und bieten Erklärungen in Leichter Sprache für Fachbegriffe an.
Lern- sowie Leseförderung und Leichte Sprache |
Im Bereich Lernförderung und Leseförderung finden Sie Unterrichtsmaterialien, mit denen Sie das gehirn-gerechte Lernen nach Vera F. Birkenbihl in Ihren Unterricht implementieren können. Die Birkenbihl-Methoden können Lernprozesse effektiver und motivierender machen, was vor allem bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten Erfolg versprechend ist. Außerdem finden Sie im Bereich Lernförderung und Leseförderung Unterrichtsmaterialien zur Leseförderung. Hierbei können Sie aus Unterrichtsmaterialien wählen, die Methoden auf der Wortebene, der Satzebene und Textebene erläutern. Damit Sie die Methoden zur Leseförderung direkt im Unterricht einsetzen können, sind die Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache verfasst.
Leichte Sprache
Im Bereich
Leichte Sprache finden Sie alle notwendigen Informationen, um in die Leichte Sprache einsteigen zu können. Ausgehend von einer
Definition der Leichten Sprache lege ich die
Merkmale und
Funktionen der Leichten Sprache dar. Daraufhin beschreibe ich, welche Personengruppen zu den
Adressaten gezählt werden, um anschließend auf die
Leichte-Sprache-Regeln einzugehen. Hierbei beginne ich zunächst mit einer
Zusammenschau der
Leichte-Sprache-Regeln, die anschließend für die Ebenen
Wort,
Satz,
Text sowie
Zeichen vertieft wird.
Inklusive Berufsorientierung
Schulsanitätsdienst
leicht erklärt
Lernförderung und Leseförderung
Neu bei Educerio