Educerio

sprachsensible Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache


Merkmale der LS


Funktionen der LS


Adressaten der LS


Regeln der LS


Wörterbücher in LS







Leichte Sprache für die Textoptimierung 

Leichte-Sprache-Siegel © Siegelgestaltung "Leichte Sprache": Diplom-Designer Martin Markwort


Was ist Leichte Sprache? - eine Definition

Bei der einfachen Sprache und der Leichten Sprache (LS) handelt es sich um Sprachformen, die die Verständlichkeit in den Blick nehmen. Zu den auf Verständlichkeit ausgerichteten bzw. an Verständlichkeit interessierten Sprachformen mit Eigennamen gehören neben der einfachen sowie Leichten Sprache die textoptimierten Prüfungsaufgaben und die bürgernahe Sprache. Andere verständlichkeitsorientierte Sprachformen können keinen Eigennamen vorweisen. Hierzu zählen für Kinder aufbereitete Sachtexte oder Handreichungen, die Inhalte eines Fachbereichs in einer für Laien verständlichen Art darlegen (Bock et al., 2023).

Bredel & Maaß (2016b) geben zu bedenken, dass die einfache Sprache im Vergleich zur Leichten Sprachen eine größere Flexibilität besitzt. Die Autorinnen beschreiben Sprache als Band, dessen beide Enden von zwei grundlegend verschiedenen Sprachformen besetzt sind: der Standardsprache und der Leichten Sprache. Zwischen der Standardsprache und der Leichten Sprache bewegt sich die einfache Sprache, die im Hinblick auf Adressaten und Textsorte angepasst werden kann (Vgl. Abbildung 1).

Sprache als Band mit zwei Enden: der Standardsprache und der Leichten Sprache Die Leichte Sprache, einfache Sprache und Standardsprache sind Sprachformen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Verständnisleistungen der Adressaten.


Einfache Sprache

Bredel & Maaß (2016b) halten zwar fest, dass die einfache Sprache über keine festen Regeln verfügt. Doch hat sich dies durch die Grundsätze und Leitlinien (ISO 24495-1:2023) (Deutsches Institut für Normung e. V., 2024a) und die sprachspezifischen Festlegungen (DIN 8581-1)  (Deutsches Institut für Normung e. V., 2024b) geändert.


Leichte-Sprache-Regelwerke

Unter den Regelwerken zur Leichten Sprache lassen sich zwei Gruppen voneinander unterscheiden. Zum einen gibt es Regelwerke, die aus der Praxis heraus entstanden sind. Hierzu zählen die Regeln des Netzwerks Leichte Sprache (Netzwerk Leichte Sprache e. V., 2022) oder von Inclusion Europe (Inclusion Europe, 2009). Diese Regelwerke "sind intuitiv konzipiert und bieten bislang keinen ausreichend präzisen Rahmen" (Bredel & Maaß, 2016a, S. 14). Zum anderen gibt es das Grundlagenwerk (Bredel & Maaß, 2016a) sowie den Ratgeber von Bredel & Maaß (2016b), die hier zugrunde gelegt werden und wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden (Bredel & Maaß, 2016a). Darüber hinaus gibt es das Buch von Sonja Gross (2023), das sowohl auf die Grundlagen eingeht als auch Tipps für eine barrierefreie Kommunikation gibt.

Educerio möchte die Leichte Sprache nach Bredel & Maaß (2016a, 2016b) in ihren Grundzügen beschreiben, damit Lehrende bzw. Sprachschaffende sie zur Optimierung von Texten nutzen können.

Wer sich schrittweise und Fragen gelenkt in die Leichte Sprache einarbeiten möchte, kann auf einen Lernpfad zurückgreifen. Der Lernpfad Leichte Sprache für die Textoptimierung steht auf lernpfad.ch kostenlos zur Verfügung.


Zitiervorschlag

Wenn Sie diesen Lehrpfad für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden möchten, dann kann die Zitation wie folgt aussehen:
Catani, P. (2023). Was ist Leichte Sprache? Definition, Funktionen, Adressaten und Regeln [Collection]. Deutscher Bildungsserver. https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64571(tt.mm.jjjj).

Literatur

  • Bock, B. M., Pappert, S., Dresing, P. F., Hennig, M., & Meißner, C. (2023). Leichte Sprache, einfache Sprache, verständliche Sprache. Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783823391814
  • Bredel, U., & Maaß, C. (2016a). Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Dudenverlag.
  • Bredel, U., & Maaß, C. (2016b). Ratgeber Leichte Sprache: Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Dudenverlag.
  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2024a, März). Einfache Sprache Teil 1: Grundsätze und Leitlinien (ISO 24495-1:2023). Beuth.
  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2024b, Mai). Einfache Sprache – Anwendung für das Deutsche – Teil 1: Sprachspezifische Festlegungen (DIN 8581-1). Beuth.
  • Gross, S. (2023). Leichte Sprache: Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation. Hogrefe.
  • Inclusion Europe (Hrsg.). (2009). Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht ; [entwickelt im Rahmen des Projektes Pathways - Wege zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten]. Inclusion Europe. https://www.inclusion-europe.eu/wp-content/uploads/2017/06/DE_Information_for_all.pdf
  • Mayer, A. (2018). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen (3., überarbeitete Auflage). Ernst Reinhardt Verlag.
  • Netzwerk Leichte Sprache e. V. (2022). Die Regeln für Leichte Sprache. https://www.leichte-sprache.org/wp-content/uploads/2023/03/Regelwerk_NLS_Neuaufl2022_web.pdf
  • Reber, K., & Schönauer-Schneider, W. (2022). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (5., aktualisierte Auflage). Ernst Reinhardt Verlag.
  • Riegert, J., & Musenberg, O. (2017). Zur didaktischen Bedeutung Leichter Sprache im inklusiven Unterricht. In „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (S. 387–399). Frank & Timme, Verlag für Wissenschaftliche Literatur.
Merkmale der LS


Funktionen der LS


Adressaten der LS


Regeln der LS


Wörterbücher in LS



E-Mail
LinkedIn